Optimierung der Gebäudeleittechnik im Facility Management
Die Optimierung der Gebäudeleittechnik (GLT) im Facility Management (FM) sollte immer darauf abzielen, Betriebskosten zu senken, den Energieverbrauch zu minimieren, den Komfort für Nutzer zu erhöhen sowie die betriebstechnischen Prozesse effizienter zu gestalten.
Nachfolgend eine kurze Übersicht zur Umsetzung in die Praxis:
1. Bestandsaufnahme und Analyse
Ziel: Grundlage für Optimierung schaffen
Maßnahmen:
- Überprüfung der vorhandenen GLT-Systeme (z. B. Siemens, Honeywell, WAGO etc.) inkl. Sichtung / Erfassung Bestandsdokumentation
- Analyse von aktuellen Energieverbrauch, Laufzeiten, Fehlerhäufigkeiten
- Datenlogging über Zeiträume (z. B. Heizverhalten, Licht, Lüftung)
- Festlegung Projektziele
2. Systemintegration & Standardisierung
Ziel: Daten nutzbar machen
Maßnahmen:
- Integration unterschiedlicher Systeme (Heizung, Lüftung, Kälte, Beleuchtung, etc.) in eine zentrale GLT-Plattform
- Einsatz offener Protokolle wie z.B. BACnet, Modbus, KNX oder OPC UA
- Konsolidierung von Bedienelementen, Dashboards und Alarmierungen
3. Automatisierung & Regelungsoptimierung
Ziel: Haustechnische Anlagen bedarfsgerecht und effizient steuern
Maßnahmen:
- Nutzung von Zeitprogrammen und Präsenzsensoren
- Dynamische Anpassung von Heizung, Lüftung, Klimatisierung, etc. an Außentemperatur oder Raumbelegung
- Optimierung der Regelungsparameter (PID-Tuning)
4. Energiemonitoring & -management
Ziel: Transparenz und Einsparungen schaffen
Maßnahmen:
- Energieverbrauch visualisieren und analysieren (Lastgänge, Benchmarking)
- Frühzeitige Erkennung von Anomalien oder ineffizientem Betrieb
- Einsatz von Energiekennzahlen (z. B. kWh/m²) zur Bewertung
- Einführung Regelmäßige Routinen zur Auswertung
5. Alarm- und Störfallmanagement
Ziel: Reaktionszeiten verkürzen, Schäden vermeiden, Kostenoptimierung
Maßnahmen:
- Priorisierung und Kategorisierung von Alarmen
- Festlegung von Eskalationsstufen und automatische Benachrichtigungsketten
- Ggf. Integration mit mobilen Endgeräten (z. B. per App oder SMS)
6. Nachhaltigkeit & ESG-Ziele
Ziel: CO₂-Reduktion und regulatorische Anforderungen erfüllen
Maßnahmen:
- GLT zur Umsetzung von Green-Building-Zertifizierungen nutzen (z. B. LEED, DGNB, BREEAM)
- Verknüpfung mit Photovoltaik, Batteriespeichern oder Smart Grids
- Steuerung der E-Mobilität (Ladestationen) in Abhängigkeit von Netzlast
- Set-Up Reporting und Kommunikation Stakeholder
7. Künstliche Intelligenz & Predictive Maintenance
Ziel: Vorausschauender, datenbasierter Betrieb, Kostenoptimierung und ressourcenschonender Anlagenbetrieb
Maßnahmen:
- KI-Modelle zur Vorhersage von Ausfällen oder Energieverbrauch
- Condition Monitoring über Sensorik (z. B. Vibration, Temperatur, Stromaufnahme)
- Automatisierte Wartungsvorschläge und Intervallanpassungen
8. Schulung & Change Management
Ziel: Nutzer und Betreiber befähigen
Maßnahmen:
- Schulung des Facility-Teams im Umgang mit der GLT
- Anpassung von Betriebs- und Wartungsanleitungen
- Einbindung der Nutzer bei Komfortparametern (z. B. Raumtemperatur, Beleuchtung)
- Implementierung regelmäßiges Follow Up
Sie benötigen eine konkrete Vorlage oder Checkliste zur GLT-Optimierung in einem bestimmten Gebäudetyp (z. B. Büro, Kino, Krankenhaus, Schule, Einkaufszentrum, etc.)? Sie haben Fragen oder möchten sich in einem Projekt diesem Thema widmen?
Nehmen Sie einfach Kontakt auf: info@der-facility-manager.com.
