Arbeitsschutz & Betreiberverantwortung

Arbeitsschutz & Betreiberverantwortung

Arbeitsschutz

Die Aufgabenstellungen im Arbeitsschutz haben in den letzten Jahren z.T. erheblich zugenommen und stellen mittlerweile für jedes Unternehmen eine umfassende Verpflichtung dar. Und haftungsrechtlich gilt die Regel: Ignorieren geht nicht mehr!

Das Facility Management bietet hier aufgrund seiner vielfältigen Schnittstellen zum Arbeitsschutz viele Synergien und Kostenvorteile. Somit ist es nur logisch und konsequent, einen Facility Manager auch mit der Verantwortung für den Arbeitsschutz zu betrauen. Typische Aufgabenstellungen dabei sind:

 

  • Stellung des Verantwortlichen für Arbeitsschutz
  • Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Stellung des Sicherheitsbeauftragten
  • Stellung des Brandschutzbeauftragten siehe auch Brandschutz
  • Ausbildung/Stellung Ersthelfer
  • Organisation, Durchführung und Dokumentation von Arbeitsschutzbegehungen, ASA Sitzungen und Behördenterminen (Gewerbeaufsicht, Bezirksregierungen, Amt für Arbeitsschutz, etc.)
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilung und (spezifischen) Betriebsanweisungen
  • Durchführung von Unterweisungen
  • Erstellung von (spezifischen) Schulungsmaterial und Durchführung von Schulungen
  • Projektleitung Arbeitsschutz/HSE
  • Audit zum Status Arbeitsschutz, siehe auch FM-Audit

 

Nutzen Sie daher auch hier die umfassende Expertise eines Experten aus der operativen Praxis und optimieren jetzt den Arbeitsschutz bei Ihnen im Haus.

Arbeitsschutz & Betreiberverantwortung

Betreiberverantwortung

Sowohl der Gesetzgeber, die Berufsgenossenschaften als auch viele Versicherungen haben ihr Regelwerk kontinuierlich angepasst und fordern über den Schadensfall hinaus die strikte Einhaltung der Vorschriften. Die Fülle der Vorschriften macht es nicht einfach, sich immer regelkonform zu verhalten. Das ändert natürlich nichts an den (persönlichen) Haftungsrisiken für Geschäftsleitung, Führungskräfte und Beschäftigte.

 

Um Ihnen größtmögliche Sicherheit zu geben, orientiere ich mich in der Regel an der folgenden Vorgehensweise:

  • Bestandsaufnahme der (Facility Management) Organisation im Unternehmen hinsichtlich Betreiberverantwortung
  • Erfassung aller spezifischen Gewerke und Technischen Anlagen im Gebäude
  • Abgleich und Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen
  • Konzepterstellung Optimierungsmaßnahmen
  • Umsetzung in der Praxis (inkl. Schulungen)
  • Dokumentation aller Maßnahmen
  • Auditierung auf Wirksamkeit der Maßnahmen
  • Integration von weiteren Maßnahmen bei Änderungen von Vorschriften

 

Sollten Sie also noch Unsicherheiten hinsichtlich eines ordnungsgemäßen Nachkommens der Betreiberverantwortung in Ihrem Hause vermuten, so sprechen Sie mich an. Gerne stelle ich Ihnen im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs Lösungsansätze zur pragmatischen Umsetzung vor.

Flyer Flyer: FACILITY MANAGEMENT MIT WEITBLICK